In diesem Meetup haben wir uns näher mit den Ton- und Aufgabenanweisungen des Chatbots beschäftigen und den Promt mit verschiedenen LLMs getestet.
Hier gehts zum Open-Source Griefbot
Das Meetup findet jeden 2. Donnerstag im Monat statt und ist kostenlos.
Klicke auf Anmelden, um dich für das nächste Meetup zu registrieren oder schreibe uns eine E-Mail an: society @ deathtech.de.
————
Zusammenfassung unseres Meetups zum Open Source Griefbot.
Wir stellen uns die Frage, inwiefern künstliche Intelligenz in der Trauerbegleitung eine Rolle spielen kann.
Ziel ist es, Trauernden durch Open Source Ansätze digitale Werkzeuge für eine selbstbestimmte Trauerbewältigung an die Hand zu geben.
In diesem Monat ging es um die Weiterentwicklung des Prompts für einen öffentlich einsehbaren und nutzbaren Griefbot: https://lnkd.in/eJzmKWUt
Die Nutzung des Prompts sowie die Wahl des verwendeten LLM (Large Language Model) bleibt den nutzenden überlassen.
Technische Herausforderungen und Lerneffekte
Unsere Tests haben gezeigt, dass verschiedene Sprachmodelle (LLMs) den Prompt sehr unterschiedlich interpretieren. Während GPT-4o ihn eher als Anleitung zur Gesprächsvorbereitung versteht, gehen Gemini 2.0 und DeepSeek R1 in seiner Funkion als Trauerbegleiter direkt auf die Nutzenden „als Trauernde“ ein.
Einige zentrale Fragen und Erkenntnisse aus unserem Meetup:
- Modell- und Versionsabhängigkeit: Die Reaktionen variieren stark je nach Modell und Entwicklungsstand.
- Braucht der Promt einen Hinweis zu Inklusive Sprache? Viele LLMs integrieren bereits eine inklusive Sprache.
- Persona vs. Bot: Soll die KI eine bestimmte Persona annehmen oder sich klar als Bot zu erkennen geben?
- Interaktives Tagebuch: Soll der Bot, gezielt persönliche Fragen stellen? Oder soll der Promt schon persönliche Informationen (z.B. zum Verstorbenen) beinhalten?
- Lokale Nutzung: DeepSeek ermöglicht die lokale Nutzung und somit den Schutz der Daten.
- Textbausteine: Ein Textbaustein als Prompt, anstelle einer ausführlichen Anleitung, sorgt für eine konsistente Interaktion.
Das nächste Meetup findet am 13.03.2025 von 19:00-20:00 statt.
Es gibt noch viele offene Fragen und Herausforderungen und deshalb freuen wir uns um jede Mitarbeit um den Griefbot mit euch weiterzuentwickeln.