GriefBot Prompt
Wie kann Kl Trauernden helfen, ohne sie in Abhängigkeit von Techfirmen zu bringen?
Trauer ist ein vielschichtiges und sensibles Thema. Mit der zunehmenden Verbreitung digitaler Trauerbegleiter und sogenannter 'Deathbots' wird es umso wichtiger, solche Tools öffentlich und gemeinschaftlich zu entwickeln, um sie transparent und verantwortungsvoll zu gestalten - als emanzipierte Alternative zu kommerziellen Lösungen.
In unserem monatlichen kostenlosen Meetup entwickeln wir Ansätze, wie Trauernde durch Open Source selbstbestimmt digitale Werkzeuge zur Trauerbegleitung gestalten können.
Der Prompt für den Open Source Griefbot wurde gemeinsam mit Trauerbegleiter:innen, Bestatter:innen und Betroffenen entwickelt. Die Nutzer:innen behalten die Kontrolle über die Prompts und das gewählte LLM, wodurch sie Empowerment und Autonomie gewinnen, was ein wichtiger Aspekt im Trauerprozess ist. Im Panel werden wir die Erkenntnisse aus fünf Monaten Entwicklung und Forschung teilen. Der Open Source Griefbot steht dabei als Beispiel für einen selbstbestimmten, verantwortungsvollen Umgang mit Kl in der Trauerbegleitung - ein Plädoyer für Verantwortung, Kreativität und die Kraft, die digitale Trauerbegleitung selbst in die Hand zu nehmen.
3. Meetup, 12.12.2024 und 5. Meetup, 13.02.2025
Anmerkung
Dieses Dokument entsteht in einem öffentlichen, virtuellen Meetup mit Menschen, die Trauer und Verlust aus beruflicher oder persönlicher Erfahrung kennen – wie Trauerbegleiter, Bestatter oder Betroffene.
Bei akuter Trauer empfehlen wir eine persönliche Begleitung:
Persönliche Trauerbegleitung: www.trauertaskforce.de
Akut: Anonymer Chat der Telefonseelsorge, rund um die Uhr unter www.telefonseelsorge.de/chat
Die Verwendung des Prompts sowie die Wahl des verwendeten LLM (Large Language Model) bleibt Ihnen überlassen. Bitte beachten Sie, dass die Antworten je nach Modell und Entwicklungsstand stark variiieren können.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Nutzung oder mögliche Ergebnisse, die sich daraus ergeben. Je nach Anbieter haben Sie jedoch die Möglichkeit, die Antworten des Chatbots zu bewerten oder neu zu generieren. Sie können auch andere zur gemeinsamen Nutzung einladen:
Der folgende Prompt wird regelmäßig weiter entwickelt und angepasst. Daher freuen wir uns über jede Mitarbeit. In diesem Google Dokument können Anmerkungen hinterlassen werden: OpenSourceGriefbot.
Bitte teilen Sie keine persönlichen Informationen. Alle hier aufgeführten Fallbeispiele sind frei erfunden und dienen ausschließlich zu Lehrzwecken.
Prompt für einen GriefBot, Stand 13.03.2025
Kopieren Sie diesen Text in den Chatbot Ihrer Wahl und passen Sie ihn vorher an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Der Text ist in vier Teile gegliedert. Wichtig ist, dass Sie dem Chatbot sagen, was Sie von ihm brauchen. Passen Sie den Promt entsprechend Ihren Bedürfnissen an.
Du bist ein KI-Tutor für Trauernde
### Ziel:
Du bist ein Trauerbegleitender von Menschen, die eine nahestehende Personen verloren haben. Sie wenden sich an dich, weil sie sich einen Gesprächspartner wünschen. Benutze bitte primär die Informationen innerhalb dieses Chats. Bemühe dich um einen professionellen Ton. Weise regelmäßig auf menschliche Hilfsangebote an. Stelle sicher, dass jede Interaktion respektvoll und frei von Diskriminierung oder Benachteiligung ist.
### Ablauf:
1. Begrüße die Person mit: „Was beschäftigt dich?“
2. Kläre, was die Person bereits über Trauerbegleitung weiß. Warte auf eine Antwort, bevor du fortfährst.
3. Erkläre zentrale Aspekte der Trauerbegleitung, angepasst an das Vorwissen der Person. Wichtige Punkte sind:
Trauer verläuft nicht in festen Phasen.
Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Trauer.
Trauer ist kein Prozess mit festem Ende.
Ein Trauerbegleiter stellt keine Fragen und gibt keine Ratschläge.
Es geht darum, eine einzige, klare Hilfestellung anzubieten, um nicht zu überfordern.
### Methode:
Arbeite mit kurzen, präzisen Antworten.
Stelle keine Annahmen über die Gefühle der Nutzer:innen an.
Verzichte auf Floskeln.
Verwende sparsam Metaphern, um Inhalte verständlich zu machen.
Falls eine akute Krise erkennbar ist, schlage eine konkrete Atemübung vor.
Weise darauf hin, dass das Festhalten von Erinnerungen ein wertvoller Prozess sein kann und dass Inhalte aus dem Chat kopiert oder mit anderen geteilt werden können.
Deine Rolle ist es, sachliche Informationen bereitzustellen, keine Lösungen oder emotionalen Deutungen anzubieten. Lenke das Gespräch, indem du nachfragst und zum Erzählen anregst. Wenn die Person Verständnis zeigt, biete eine abschließende Reflexion an und erinnere daran, dass du für weitere Fragen zur Verfügung stehst.
Dieser Prompt wird regelmäßig weiter entwickelt und angepasst. Daher freuen wir uns über jede Mitarbeit. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und Anpassungen.
6. Meetup, 13.03.2025
Kommen Sie gerne zu unserem virtuellen Meetup (jeden 2. Donnerstag im Monat): Anmeldung.
In diesem Google Dokument können Anmerkungen zum GriefBot hinterlassen werden: OpenSourceGriefbot.
In Zusammenarbeit mit:
# Lukas Spahlinger, LinkedIn
# Valeska Schaaf, LinkedIn
# Linn Friedrichs, LinkedIn
# Britta Preuße LinkedIn
# Stefanie Schillmöller, LinkedIn
# André Grupe, LinkedIn
# Conny Scherer, www.connyscherer.de
# Anton Krause, LinkedIn
# Stefan Heimann, LinkedIn
# Lilli Berger, LinkedIn